Die Küche ist der Herzbereich eines jeden Zuhauses. Warum also nicht ein Stück Nostalgie einbringen und sie in ein gemütliches, stilvolles Retro-Paradies verwandeln? Mit DIY-Projekten kannst du altmodische Küchenutensilien und Möbelstücke zu echten Vintage-Highlights machen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Tricks deine Küche im Retro-Stil gestalten kannst – vom Upcycling alter Utensilien bis hin zu neuen DIY-Projekten im Charme vergangener Jahrzehnten.
Kategorie: Leben

Der Trend zu Vintage und Retro ist heute stärker denn je. Möbel aus vergangenen Jahrzehnten bieten nicht nur einzigartige Designs, sondern auch eine hervorragende Qualität, die heutzutage oft schwer zu finden ist. Wenn du also alte Möbel hast oder auf Flohmärkten und in Second-Hand-Läden fündig wirst, kannst du sie mit wenigen Handgriffen in echte Retro-Schätze verwandeln. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit DIY-Projekten aus alten Möbeln wahre Vintage-Highlights für dein Zuhause machst.
Whiskey Sour – Ein Drink mit Charakter. Es war gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Bourbon Whisky eine Verbindung mit Zuckersirup und Zitronensaft einging. Das Spiel aus Whisky, Säure und Süße avancierte zu einem der Klassiker an den Theken der Bars. Ein Whisky-Sour benötigt nicht einmal eine Handvoll Zutaten, um sich einen Stammplatz auf den Cocktailkarten der besten Häuser zu sichern. Stilvoll serviert in einem nostalgischen Tumbler oder klassisch in einem Champagnerschälchen spricht es für das Understatement des Gastes.

Von erotischer Aufbruchstimmung zum Porno-Mainstream – Erotik in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren
Sex sells! Das Thema Erotik ist ein Verkaufsschlager, in aller Munde und in den Medien omnipäsent. Busenwunder, die uns von den Titelseiten etablierter Magazine entgegen lächeln und zwangsläufig irgendwann im Dschungel vor einem Millionenpublikum campen gehen, Filmstars, die von ihrem ersten Mal berichten und der neue Berufsstand der „Sexperten“, die sowieso immer und überall zu Wort kommen.

Schon seit Jahrtausenden gilt der Hund als bester Freund und treuer Wegbegleiter des Menschen. Kaum ein anderes Haustier ist mit einer so breiten Rassenvielfalt auf der Welt vertreten. Vom kleinen Schoßhündchen über den treuen Helfer bei der Jagd bis hin zum stets aufmerksamen und verantwortungsbewussten Hütehund, züchtete sich der Mensch diverse Rassen zu den unterschiedlichsten Zwecken.
Heutzutage ist die Aufgabe des Hundes hauptsächlich ein festes Mitglied der Familie zu sein. Leider gelten bestimmte Rassen heute noch immer als Statussymbol, wie der kräftige Rottweiler oder der Deutsche Schäferhund. Auch in den 50er – 70er Jahren gab es einige Rassen, die in Deutschland als Statussymbol galten oder aufgrund von berühmten Filmen oder Persönlichkeiten zu Modehunden wurden. Ein paar Hunderassen von damals sind auch aktuell wieder sehr begehrt, wie zum Beispiel der Dackel oder die Französische Bulldogge.