Viele Küchenmarken begleiten uns schon seit der Kindheit und waren sogar schon in den Küchen der Großeltern zu finden. Namen wie Miele, AEG oder Siemens sind jedermann vertraut und erwecken warme, heimelige Gedanken an die Vergangenheit. Natürlich haben sich die Küchengeräte von damals verändert, aber wer erinnert sich nicht gern an seinen ersten Toaster oder Wasserkocher zurück?
Autor: Selbst42_Retro_Isabelle1408

Whiskey Sour – Ein Drink mit Charakter. Es war gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Bourbon Whisky eine Verbindung mit Zuckersirup und Zitronensaft einging. Das Spiel aus Whisky, Säure und Süße avancierte zu einem der Klassiker an den Theken der Bars. Ein Whisky-Sour benötigt nicht einmal eine Handvoll Zutaten, um sich einen Stammplatz auf den Cocktailkarten der besten Häuser zu sichern. Stilvoll serviert in einem nostalgischen Tumbler oder klassisch in einem Champagnerschälchen spricht es für das Understatement des Gastes.
Die Küche ist wohl eines der zentralsten Elemente eines Hauses bzw. einer Wohnung neben des Wohnraumes und dies nicht nur in unserer heutigen Zeit und seit den 2000er Jahren. Mit “Küche” bezeichnen wir einen Wohnraum an sich und zugleich ebenso alle in diesen inkludierte technische Elemente und Geräte, welche wir zur Nahrungszubereitung und zum Kochen benötigen und verwenden.
Von erotischer Aufbruchstimmung zum Porno-Mainstream – Erotik in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren
Sex sells! Das Thema Erotik ist ein Verkaufsschlager, in aller Munde und in den Medien omnipäsent. Busenwunder, die uns von den Titelseiten etablierter Magazine entgegen lächeln und zwangsläufig irgendwann im Dschungel vor einem Millionenpublikum campen gehen, Filmstars, die von ihrem ersten Mal berichten und der neue Berufsstand der “Sexperten”, die sowieso immer und überall zu Wort kommen.
Schon seit Jahrtausenden gilt der Hund als bester Freund und treuer Wegbegleiter des Menschen. Kaum ein anderes Haustier ist mit einer so breiten Rassenvielfalt auf der Welt vertreten. Vom kleinen Schoßhündchen über den treuen Helfer bei der Jagd bis hin zum stets aufmerksamen und verantwortungsbewussten Hütehund, züchtete sich der Mensch diverse Rassen zu den unterschiedlichsten Zwecken.
Heutzutage ist die Aufgabe des Hundes hauptsächlich ein festes Mitglied der Familie zu sein. Leider gelten bestimmte Rassen heute noch immer als Statussymbol, wie der kräftige Rottweiler oder der Deutsche Schäferhund. Auch in den 50er – 70er Jahren gab es einige Rassen, die in Deutschland als Statussymbol galten oder aufgrund von berühmten Filmen oder Persönlichkeiten zu Modehunden wurden. Ein paar Hunderassen von damals sind auch aktuell wieder sehr begehrt, wie zum Beispiel der Dackel oder die Französische Bulldogge.
Wem bei Gedanken an Pixelgrafik und 8 Bit-Sound das Herz aufgeht, für den gibt es jetzt in Offenbach den ultimativen Ausflugstipp: Das Museum für digitale Kultur. Hier werden all die geliebten Heimcomputer und Konsolen aus unserer Jugend nicht nur ausgestellt, nein, man kann sie ausprobieren, spielen und in Erinnerungen schwelgen. Angefangen vom ersten Pong über Pac Man bis hin zum beliebten hüpfenden Klempner, alle sind sie da. Da kann der Joystick krachen und die Highscores in Angriff genommen werden.
In Deutschland sind viele Menschen der Überzeugung, dass Halloween nichts anderes ist, als ein weiteres amerikanisches Konsumfest, dass nur dazu dient, etwas in die Kassen des Einzelhandels zu spülen und das irgendwann zu uns “rübergeschwappt” ist. Dies ist allerdings ein Trugschluss.
Geht man durch eine Fußgängerzone oder in ein Kaffee wird man kaum umhin kommen, viele junge, hippe Menschen in Kleidung zu sehen, die von großen Logos altbekannter Firmen geziert wird. Die Spanne reicht dabei weit von traditionellen Sportmarken wie Puma und Adidas, über Jeansmarken wie Levis bis hin zu längst vergangenen Technikunternehmen wie Atari oder Commodore. Aber warum ist das so?

Kino macht Geschichte lebendig.
Filme sind eine der besten Möglichkeiten, sich zurück in eine andere Zeit zu transportieren. Gut ausgestattete Filme erwecken die Vergangenheit wieder zum Leben. Die Requisiten, Kleidung, Autos bis hin zum authentischen Verhalten und Sprechen der Charaktere. Allerdings gelingt das den Filmschaffenden unterschiedlich gut. Natürlich kann man Filme schauen, die bereits damals gedreht wurden, allerdings muss man auch die insbesondere technischen Einschränkungen der damaligen Zeit hinnehmen.
Es gibt allerdings auch moderne Filme, die das Flair der früheren Jahre besonders authentisch einfangen. Sie bieten moderne Drehbücher, Effekte und Schauspieler und machen die Traumwelt für einen Kinoabend wahr. Im Mittelpunkt stehen oft besondere Themen aus der Zeit wie Jugendkultur, Musik oder historische Ereignisse. Wir haben für die jeweiligen Jahrzehnte eine völlig subjektive Zusammenstellung erstellt. Viel Spaß!
Bei der Kombination der Worte Retro und Technik denkt man spontan vermutlich eher an moderne Geräte im Retro-Design. Allerdings sind die Ursprünge der neuen, aktuellen Technologien mittlerweile im Oldie-Alter angekommen. Das merkt man sofort, wenn man auf das Gründungsjahr des uns allen bekannten Halbleiterherstellers Intel blickt.