Teile diesen Beitrag
Toaster Vintage

Retro und Vintage Toaster mit moderner Technik.*

Retro Toaster vereinen klassisches Design mit moderner Technik. Ohne Toaster kommt heute kaum eine moderne Küche aus. Herkömmliche Modelle sind aber oftmals eher praktisch denn schön. Die folgenden Modelle zeigen, dass dies kein Widerspruch sein muss. Die Modelle überzeugen sowohl hinsichtlich Funktionalität und Design. Fast alle Modelle sind dazu in verschiedenen Farben erhältlich. Rot, blau? Kein Problem. Einfach die Bilder anklicken und aussuchen.

Inhalte

Der passende Retro-Toaster

Bestseller Nr. 1
Russell Hobbs Toaster [für 2 Scheiben] Retro Edelstahl Creme (Countdown-Anzeige im Retrodesign, inkl. Brötchenaufsatz, 6 Bräunungsstufen + Auftau- & Aufwärmfunktion, 1300W) Vintage 21682-56
  • Retro Countdown-Anzeige zeigt die verbleibende Röstdauer an
  • Schnell-Toast-Technologie - bis zu 65% schnelleres Toasten (im Vergleich zum Russell Hobbs Chester Toaster 20720-56)
  • Lift and Look-Funktion ermöglicht ein Anschauen des Toastes während des Röstens ohne den Vorgang zu unterbrechen
  • Sechs einstellbare Bräunungsstufen, automatische Brotzentrierung, Brötchenaufsatz, Krümelschublade
  • Hebefunktion - für die sichere Entnahme der Brotscheiben
AngebotBestseller Nr. 2
Ariete,156 Toaster im Vintage-Design für 4 Scheiben, 1600 W, 6 Toaststufen, aus lackiertem Edelstahl, Pastellblau
  • Der elektrische Ariete Toaster Vintage 156 ist der Design-Toaster mit einzigartigen Formen und in Pastellfarben Die großzügigen Maße machen ihn zu einem optimalen Einrichtungsgegenstand für die Küche
  • Der elektrische Vintage-Toaster hat 4 Brotschlitze mit separaten Steuerungen pro Paar, um die Brotscheiben unabhängig in 6 Toaststufen zu rösten; automatischer Auswurf am Ende des Toastvorgangs
  • Die herausnehmenbare Krümelschublade erleichtert die Reinigung und dank unterem Kabelfach lässt sich der Toaster auch bei geringem Platz bequem verstauen
  • Der Vintage-Toaster hat ein solides Design
  • Ariete stellt kultige und funktionale Produkte her: Die Vintage-Linie vereint italienisches Design mit der typischen Anwenderfreundlichkeit von Ariete, dem Marktführer für Frühstücksgeräte
Bestseller Nr. 3
KHG Edelstahl Toaster mit Brötchenaufsatz, 2 Scheiben | 6 Bräunungsstufen mit Bräunungskontrolle, Krümelfach | 1000W Leistung | Außengehäuse - Creme, Retro, Vintage, American Diner Style
  • [Stilvolles Design] Unser Toaster TO-1005 aus dem Hause KHG zieht mit seinem Retro Design die Blicke regelrecht auf sich. Durch den Farbakzent in Creme setzt der Edelstahl-Toaster ein Highlight in Ihrer Küche.
  • [Stufenlos regulierbar] 6 Bräunungsstufen: Variable Bräunungskontrolle, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Lieblingsstufe mit dem Drehrad einzustellen. Der Toaster lässt sich aber auch stufenlos bedienen und bringt es auf eine Leistung von bis zu 1000 Watt.
  • [Praktisch] Sie können einfach Ihre Frühstücksbrötchen auf den mitgelieferten Brötchen-Aufsatz legen und diese dann gold-braun und knusprig genießen. Unser Toaster ist auch mit LED-beleuchteten Knöpfen ausgestattet.
  • [Funktional] Unter anderem verfügt der Toaster über eine Bagelfunktion, die extra auf deren große Breite abgestimmt ist. Zudem hat der Toaster Funktionen zum Auftauen und Aufwärmen integriert, mit der Sie mit nur einem Knopfdruck tiefgekühltes Essen auftauen können.
  • [Leicht zu säubern] Mit der Krümelschublade sparen Sie Zeit und Aufwand bei der Toasterreinigung. Man schiebt die Schublade einfach heraus, leert sie aus und schiebt sie wieder herein.
Bestseller Nr. 4
Russell Hobbs Toaster [für 2 Scheiben] Retro Edelstahl Schwarz (Countdown-Anzeige im Retrodesign, inkl. Brötchenaufsatz, 6 Bräunungsstufen + Auftau- & Aufwärmfunktion, 1300W) Vintage 20720-56
  • Retro Countdown-Anzeige - zeigt die verbleibende Röstdauer an
  • Schnell-Toast-Technologie – bis zu 65 % schnelleres Toasten (im Vergleich zum Russell Hobbs Chester Toaster 20720-56)
  • "Lift and Look"-Funktion - ermöglicht ein Anschauen des Toastes während des Röstens, ohne den Vorgang zu unterbrechen
  • 6 einstellbare Bräunungsstufen, automatische Brotzentrierung, Brötchenaufsatz, Krümelschublade
  • Hebefunktion – für die sichere Entnahme der Brotscheiben
Bestseller Nr. 5
StilGut Retro 2-Scheiben-Toaster (Kurzschlitz), 6 Bräunungsstufen, Auftaufunktion, Aufwärmfunktion, Krümelschublade - Grau
  • ✅ DOPPELSCHLITZ: 2 Scheiben Kurzschlitz-Toaster mit einstellbaren Bräunungsstufen, Auftau-, Aufwärm- und Stoppfunktion
  • ✅ EXTRA GROßE SCHLITZE: Breite und lange Toastkammern (ca. 4 cm breit, ca. 14 cm lang) für verschiedene Brotsorten mit Zentrierungsvorrichtung, damit das Brot immer mittig sitzt und gleichmäßig geröstet wird
  • ✅ 6 RÖSTSTUFEN: Variabel einstellbare Bräunungsstufen für den perfekten Röstgrad
  • ✅ TASTEN: Auftaufunktion, Aufwärmfunktion und Stoppfunktion über einzelne Tasten abrufbar: einfach und schnell Brot auftauen, aufwärmen oder den jeweiligen Vorgang vorzeitig beenden
  • ✅ FUNKTIONALE AUSSTATTUNG: Herausnehmbare Krümelschublade, Antirutschfüße für einen sicheren Stand und praktische Kabelaufwicklung
Bestseller Nr. 6
Russell Hobbs Toaster [für 2 Scheiben] Retro Edelstahl Rot (Countdown-Anzeige im Retrodesign, inkl. Brötchenaufsatz, 6 Bräunungsstufen + Auftau- & Aufwärmfunktion, 1300W) Vintage 21680-56
  • Retro Countdown-Anzeige zeigt die verbleibende Röstdauer an
  • Schnell-Toast-Technologie bis zu 65% schnelleres Toasten
  • Lift and Look-Funktion ermöglicht ein Anschauen des Toastes während des Röstens
  • Sechs einstellbare Bräunungsstufen
  • Automatische Brotzentrierung
Bestseller Nr. 7
Wiltal Toaster Retro 2 Scheiben 6 Einstellbare Bräunungstufen,Edelstahl mit hochwertige Brötchenaufsatz Aufwärmen-Auftauen-Abbrechenfuktion,Countdown-Anzeige,Schnell-Toast-Technologie (grün)
  • Retro-Toaster ist mit 2 verbreiterten Toastschlitzen ausgestattet (4cmx14cmx13cm), um eine Vielzahl von dünnen und dicken Broten zu toasten. Genießen Sie zu Hause ein leckeres Frühstück mit Toast, geschnittenem Brot, Sandwichscheiben, Waffeln und mehr
  • Toaster mit Toastaufsatz, perfekt zum Toasten von Croissants und Brötchen, mit Edelstahldeckel, staubdicht, Verhindern, dass Kakerlaken eindringen. herausnehmbarem Krümelfach zur einfachen Reinigung
  • Edelstahl-Toaster ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, ungiftig und BPA-frei für Sicherheit und Gesundheit, der Deckel und der Toastaufsatz sind ebenfalls aus Edelstahl, der nicht rostet und langlebig ist
  • 6 Toaststufen garantieren ideale Toastergebnisse, eine praktische Auftaufunktion für schonendes Toasten und eine Timerfunktion. Kompakt und platzsparend
  • Wiltal Retro-Toaster TS-R1 ist ein stilvoll gestalteter Toaster mit einem mehrfarbigen Design: das ideale Möbel für die Küche. Robuste Konstruktion, zuverlässige Qualität. Das Kabel kann einfach um den Sockel des Toasters gewickelt werden
AngebotBestseller Nr. 8
Westinghouse Retro Toaster 2 Scheiben, Abnehmbarer Brötchenaufsatz, 6 Bräunungsstufen, Brotzentrierung, Auftau-, Aufwärm- & Stoppfunktion, Kontrollleuchte, Ausziehbare Krümelschale, schwarz
  • ✔️RETRO DESIGN: Schon die Optik ist ein echter Pluspunkt dieses Toasters. Er passt perfekt zu den anderen Retro-Geräten von Westinghouse. Auch funktional hat das Gerät eine Menge zu bieten.
  • ✔️2 SCHEIBEN: Sie können mit diesem Toaster 2 Scheiben gleichzeitig rösten. Das ist ideal für Paare, die gemeinsam am Morgen einen knusprigen Toast genießen möchten.
  • ✔️AUFSATZ ZUM WARMHALTEN: Der Toaster ist mit einem Aufsatz ausgestattet, der zum Warmhalten dient oder auch als Brötchenaufsatz genutzt werden kann. Er lässt sich einfach aus- und einklappen.
  • ✔️KEINE KRÜMEL: In der Krümelschale sammeln sich die Toastkrümel. Somit ist die Reinigung sehr einfach und die Krümel verkohlen nicht. Zudem entwickeln sich auch keine unangenehmen Gerüche.
  • ✔️ALLES IM GRIFF: Über die Buttons können Sie zwischen verschiedenen Funktionen umschalten. Auch die gewünschte Dauer des Toastens lässt sich über das Rädchen im Retro-Style einstellen.
AngebotBestseller Nr. 9
Ariete 155 Vintage Toaster, 2 Scheiben, 810 W, 3 Funktionen, 6 Bräunungsstufen, automatischer Auswurf, Blau
  • Der elektrische Toaster Ariete Vintage 155 ist der Design-Toaster mit einzigartigen Formen und in Pastellfarben. Ein optimaler Einrichtungsgegenstand für die Küche
  • Der elektrische Vintage-Toaster hat 2 Brotschlitze und kann die Brotscheiben in 6 Toaststufen rösten. Die Zangen sind im Lieferumfang enthalten und ermöglichen das Rösten von belegten Brotscheiben
  • Die herausnehmenbare Krümelschublade erleichtert die Reinigung und dank unterem Kabelfach lässt sich der Toaster auch bei geringem Platz bequem verstauen
  • Der Vintage-Toaster hat ein solides Design. Ariete stellt kultige und funktionale Produkte her: Die Vintage-Linie vereint italienisches Design mit der typischen Anwenderfreundlichkeit von Ariete, dem Marktführer für Frühstücksgeräte
Bestseller Nr. 10
Hazel Quinn 2 Scheiben Toaster, Edelstahl, Retro Style Zangentoaster, 6 variable einstellbare Bräunungsstufen, Auftau Aufwärm Abbruchfunktion, 815 Watt, Herausnehmbare Krümelschublade, Minzgrün
  • [3 Funktionstasten] Our 2 scheiben toaster hat 3 funktionstasten, Aufwärm, Auftau, und Abbruchmodi.Mit der Abbruchfunktion können Sie den Toastvorgang jederzeit unterbrechen, mit der Aufwärmfunktion kaltes Brot schnell aufwärmen und mit der Auftaufunktion gefrorenes Brot leicht toasten.
  • [Retro Röstgradanzeige, 6 Bräunungsstufen] Toaster sorgt 815 Watt Leistung für schnelle Bräunung, und mit 6 variabel einstellbaren Bräunungsstufen können Sie nach Bedarf ein gleichmäßiges, knuspriges Toastbrot bekommen.
  • [Automatische Zentrierfunktion] Das Brot bleibt auch bei unterschiedlichen Brotgrößen immer mittig für gleichmäßige Bräunungsergebnisse.
  • [Extra breiter Edelstahlschlitz] Zwei 1.5 Inches Schlitze wurden so konzipiert, um zwei Brotstücke gleichzeitig zu backen.Nach dem Toastvorgang kann das Toast dank der Liftfunktion einfach entnommen werden.
  • [Einfache Reinigung] Ausgestattet mit einem herausnehmbaren Crumb Tray ist dieser 2-Scheiben-Toaster sehr leicht zu reinigen.

Worauf kommt es beim Kauf eines Toaster an?

Retro look für Toaster

Ein Frühstück ohne ein goldbraunes Toast ist für viele undenkbar. Mit dem richtigen Design ist es gleich doppelt so schön. (* Afffiliate-Link)

Moderne Toaster unterscheiden sich stark hinsichtlich Qualtät und Ausstattung. Beide Kriterien haben zumindest indirekt Einfluss auf den Preis und daher sollte man sich im Vorfeld gut überlegen, welche Anforderungen das Gerät erfüllen soll. Wie oft soll der Toaster verwendet werden. Brauche ich eine Bagle-Funktion? Wie viel Platz habe ich in der Küche? Reichen zwei einfache Slots oder brauche ich eine Vierfachmaschine?

Diese Fragen können nicht pauschal beantwortet werden, sondern müssen der individuellen Lebenssituation und Nutzungsverhalten entsprechen.

Eine prominente Kennzahl ist die Wattzahl. Allerdings sollte man sich hier nicht zu sehr verunsichern lassen. Ob das Toast jetzt 10 Sekunden länger oder kürzer braucht, wird für die meisten Nutzer eher Nachrangig sein. Viel wichtiger ist der Bräunungsgrad, von dem der Geschmack des Brots wesentlich abhängt. Schaut man sich die Praxis an, stellen die meisten ihren Toaster auf eine mittler Stufe ein und nach einer guten Minute hat man das gewünschte, goldbraune Ergebnis.

Für große Familien empfehlen sich sogenannte Vierfachmaschinen. Diese allerdings auch eher großen Geräte besitzen längere Slots, in die jeweils zwei Toast gleichzeitig getoastet werden können. Zwei Slots à zwei Toast macht vier pro Durchgang.

Praktische Zusatzaustattungen sind die Auftau- und die Aufwärmfunktion. Es ist sehr praktisch Toastbrot in der typischen Verbrauchsmenge einzufrieren und dann frisch zu toasten, ohne dass das Brot zu dunkel wird. In diesem Zusammenhang ist auch der oft vorhandene Aufsatz zum Aufbacken von Brötchen zu nennen. In einigen Modellen ist dieser direkt in das Gehäuse eingelassen, was das nervige Aufsetzen, Suchen etc. erspart.

Das größte Ärgernis  beim Toasten sind Krümel. Es ist praktisch nicht zu verhindern, dass Krümel im Toaster zurückbleiben. Das ist unschön, da diese munter weiter schmoren können, wodurch Geruch entsteht, es ist aber nach einiger Zeit auch einfach unhygienisch. Bei alten Geräten musste man umständlich den Toaster auf den Kopf stellen und die Krümel rausschütteln. Deutlich praktischer ist ein Krümelfach bzw. Krümelschublade. Mit der kann man einfach die Krümel aus dem Gerät entfernen.

Unablässig ist eine Stoptaste. Es kommt vor, dass größere Toastobjekte wie Brötchenhälften sich im Toaster verklemmen und dieser sich nicht abschaltet. Ein verkohltes Ergebnis und ein übler Geruch sind dann noch die harmlosesten Folgen. Für diese Art von Problemen sollte der Toster auch über einen guten Lift-Hebel verfügt, um nicht in dem heißen Schlitz herumfummeln zu müssen und auch kleinere Toastscheiben gut herausheben zu können.

Der Toaster sollte technisch natürlich gut verarbeitet sein. Testsiegel können hier helfen. Er sollte zudem standsicher und gut hitzeisoliert sein.

Wie funktioniert überhaupt ein Toster?

Vintage Toaster Marken

Toaster gibt es in vielen Design-Varianten. Geräte im Retro- und Vintage-Look liegen besonders im Trend.*

Die Anwendung eines Toasters ist denkbar einfach. Brotscheiben in die oder den Schlitz, Knopf runterdrücken, warten und fertig, wenn die Toastscheiben aus dem Retro Toaster springen. Je nach Gerät kann man Zeit, Hitze etc. individuell einstellen. Aber was passiert im Inneren des Geräts?

Die grundsätzliche Technik hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Moderne Toaster besitzen in der Regel eine elektrische Steuerung oder eine auf Bimetall basierende Zeitsteuerung.

Bei der ersten Variante wird das Toast und die Schaltkontakte durch einen Elektromagneten festgehalten, nachdem man den Knopf nach unten gedrückt hat. Ein Schaltkreise sorgt dafür, dass der Magnet bei dem gewünschten Bräunungsgrad mit Hilfe eines sogenannten Potentiometers abgeschaltet wird und der Toast mit Federn nach oben befördert wird.

Bei der Steuerung mit Bimetall-Streifen wird nach Betätigung des Schalters ebenfalls ein Kontakt geschlossen, welcher neben den Heizspiralen auch einen zusätzlichen Bimetall-Streifen erwärmt. Das Metall verformt sich, bis zu einem bestimmten Zustand, ab dem sich das Metall wieder abkühlt, die Verformung wieder zurückgeht, wonach der Vorgang automatisch endet. Je nach vorgegebenen Verformungsgrad unterscheidet sich die Länge des Toastvorgangs.

Retro-Toaster Rezepte

Du hast Dir einen tollen neuen Toaster gekauft und möchtest ihn gleich ausprobieren? Das kann man natürlich mit einem schnöden Marmeladentoast machen, aber passt das zu dem neuen stylischer Designerstück? Wie wäre es mit einem klassischen Toast im Stile der 50er oder 60er?

Toast Hawaii

Das Hawaii Toast wurde in Deutschland in den 50er-Jahren populär, als infolge des wachsenden Wirtschaftswunders exotische Obstsorten wie eben Ananas für alle günstig in Dosen erhältlich wurden.

Pro Person brauchen wir dafür

  • Ein geröstetes Toastbrot
  • Eine Scheibe Schmelzkäse
  • Eine Scheibe roher Schinken
  • Eine Scheibe Dosenananas
  • Eine Cocktailkirsche
  • Nach Belieben Salz, Pfeffer und mildes Paprikapulver

Zunächst die Toastscheibe in deinem neuen Retro Toaster goldbraun toasten. Das Toast wird anschließend mit Schinken, Ananas und dem Käse belegt. Je nach Geschmack mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen und das Toast im Backofen überbacken. Anschließend mit der Kirsche garnieren.

French Toast / Arme Ritter

Arme Ritter und French Toast sind verwandt aber haben einen kleinen, feinen Unterschied. Das amerikanische French Toast wird mit frischem Toast zubereitet,
wohingegen der arme Ritte aus altem, trockenem Toast gemacht werden.

  • Für 2 Portionen braucht man
  • 3 Eier
  • 75 ml Milch
  • eine Prise Salz
  • 4 Scheiben weißer Sandwich-Toast
  • Etwas Butter zum Braten

Die Eier werden zusammen mit der Milch und Salz in einer Schüssel verquirlt.
Je nach Geschmack kann man Bacon und Ahornsirup dazu essen. Einer Pfanne erhitzen und die Butter darin aufschäumen lassen.  Den Herd nicht zu heiß werden lassen, damit die Butter und das Toast nicht verbrennen. Jetzt nacheinander die Toastscheiben in die Milch-Eier-Mischung tauchen und richtig vollsaugen lassen.
Die Flüssigkeit etwas abtropfen lassen und in der Butter von beiden Seiten goldbraun braten.

Je nach Geschmack kann man seine Toast mit Bacon oder Ahornsirup essen.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet auch das folgende Video:

Erfindung und Verbreitung des Toasters

Die Geschichte des Toasters ist eine lange und interessante. Das praktische Gerät, welches heutzutage in keinem Haushalt fehlen darf, war in seiner Grundidee bereits im alten Ägypten im Einsatz. Wie aus einer Konstruktion über dem offenen Feuer ein modernes Elektrogerät wurde, zeigt die Geschichte des Küchengeräts.

Die Anfänge des Toasters

Bereits im alten Rom war geröstetes Brot eine Delikatesse. Die Römer haben die knusprigen Brotstücke mit Wein verzehrt und im Laufe der Jahre in viele Länder exportiert. Im Zuge der Eroberungszüge hat es das getoastete Brot nach Germanien, Spanien, Frankreich und in viele kleinere Provinzen rund um den Globus geschafft. Die Engländer haben den Toast schließlich nach Amerika gebracht, wo schließlich viele Jahre später schließlich der erste Brot-Toaster entwickelt wurde.

Herkunft des Wortes „Toaster”

Das Wort „Toaster“ kommt ursprünglich aus dem Lateinischen. Es setzt sich aus den Worten „torrere“ und „tostum“ zusammen, die so viel wie „trocknen“ und „rösten“ bedeuten. Im Englischen entstand daraus das Verb „toast“, welches die Grundlage für den heute bekannten Begriff „Toaster“ bildet. In Deutschland wurden die Toaster allerdings lange Zeit als Brotröster bezeichnet. Erst im Jahr 1970, als die modernen Toaster aus Amerika nach und nach in die Deutschen Haushalte gelangten, konnte sich die Bezeichnung Toaster durchsetzen.

So wurde das Küchengerät erfunden

Vintage Toaster silber

Der Geruch von frischem Toast ist ein sinnliches Erlebnis.*

Die Erfindung der Elektrizität hat die Entwicklung des Küchengeräts erst möglich gemacht. Dennoch dauerte es noch viele Jahre, bis aus dem traditionellen Verfahren – der Röstung von Toast über Feuer – ein vollwertiger Brot-Toaster wurde, wie er heute in jedem Haushalt zu finden ist.

Der eigentliche Erfinder des Toasters war Albert L. Marsh, welcher die Chrom-Nickel-Legierung „Chromel“ erfunden hat – die Grundlage für die Heizdrähte, die über viele Jahre in Toastern verwendet wurden und noch heute Teil älterer Modelle sind. Mit diesen Heizdrähten war es erstmals möglich, eine hohe Temperatur für eine längere Zeit auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten. Dies brachte den Stein ins Rollen, der schließlich zur Entwicklung der ersten Toaster-Geräte führte.

Was zeichnet einen Retro-Toaster aus?

Wann kann man bei einem Toaster von Retro sprechen? Wie unterscheidet sich ein klassisches Vintage-Design von modernen Geräten?

Wie so oft liegt die Entscheidung im persönlichen Empfinden. Es gibt allerdings einige besondere Merkmale von Retro Toastern. Zunächst wäre da die Form. Retro Geräte zeichnen sich oft durch eine etwas rundlichere Form aus. Die Ecken sind gefällig abgerundet und die einzelnen Teile laufen harmonisch ineinander. Allerdings hängt dies auch sehr stark von der Zeit ab, auf die sich das Design bezieht. So können Anlehnungen an die 70er durchaus auch mal eine technische, eckige Form aufweisen. Das menschliche Gehirn wird beides als Retro einordnen.

Ein weiteres Kriterium ist die Farbe. Hier ist insbesondere Rot als Retro-Farbe gesetzt. Viele Retro-Geräte werden in einer roten Variante ausgeliefert. Dabei handelt es sich meist um ein tiefes, sattes Rot, wie man es von Diners oder Autos der 50er und 60er kennt. Aber auch andere Farben wie Pink, blasse Blautöne und manche Beige-Töne werden als Retro-Farben wahrgenommen.

Ein weiteres, gern genutztes Stilmittel sind Logos von bekannten alten Marken. Manche Firmen haben es über die Jahre geschafft ein nostalgisches Gefühl für Ihre Marke bzw. Produkt aufzubauen, welches auch auf andere, teils vollkommen fremde Konsumbereiche zu übertragen.

Wer heute ein Toaster-Modell kauft, hat also hunderte Jahre an Forschung, Innovationen und geröstetem Brot in seiner Küche stehen. Er ist damit ein echtes Kulturgut und gehört nicht ohne Grund zu den Must-Haves unter den Küchengeräten.

Wenn die Küche in einem passenden Retro-Design eingerichtet werden soll, könnte auch eine Retro-Mikrowelle oder ein Wasserkocher im passenden Design interessant sein.

Teile diesen Beitrag